IK Multimedia T-RackS 6 Prism Reverb

Stereo-Halleffekt Plug-In

01

Im Juli 2025 stellte IK Multimedia Mit "Prism Reverb" ein neues Hall-Plug-In vor. Der Schwerpunkt liegt nicht auf die möglichst reale Simulation von Räumen, sondern es auf Halleffekte.

Voraussetzung, Formate, Lizenz

Auf die Installation wollen wir nicht konkret eingeben, denn das haben wir schon mehrfach beschrieben und wenn man ein Kundenkonto hat und den IK Product Manager nutzt, dann ist die Installation eigentlich selbsterklärend. Enthalten ist das Plug-In in "T-RackS 6 MAX" sowie im Plug-In-Bundle "Total Studio 5 MAX".

Wenn man T-RackS MAX oder Total Studio 5 MAX schon installiert hat, dann steht nach einem Update auf die neueste Version das Prism Reverb direkt zur Verfügung. Wie üblich bei IK Multimedia T-RackS-Plug-Ins werden die Formate VST3, AAX und für macOS auch als AudioUnit-Plug-In angeboten. Ein Intel Core i5 oder Apple M1 Prozessor ist für macOS die Voraussetzung und für Windows ebenfalls mindestens ein i5-Prozessor und Windows 10 sowie eine OpelGL 2 kompatible Grafikkarte. Für die Autorisation ist eine Internet-Verbindung erforderlich. Es sind bis zu fünf Installationen mit einer Lizenz möglich.

Das Plug-In ist als Stereo-Effektprozessor ausgeführt. Es bietet eine Auflösung von bis zu 32 Bit Float mit einer maximalen Abtastrate von 192 kHz. 

Bedienung

Oben in der Leiste des Plug-Ins lassen sich die Presets selektieren und auch eigene Presets speichern. Der Anwender kann zwischen den vier Versionen zum direkten Vergleich umschalten. Eine spezielle Dialogseite für globale Einstellungen gibt es nicht.

02

Wenn man auf den Preset-Namen klickt, dann geht ein Preset-Browser auf (s. Abb. oben). Es gibt 33 Werks-Presets, wovon die meisten Effekte sind. Mit der Maus lassen sich in der Liste Favoriten festlegen.

03

Oben kann der Anwender Eingang- und Ausgangs-Pegel einstellen, sowie die Stereobasisbreite und den Anteil des Effektes zum Originalsignal (Dry/Wet).

04

Es gibt vier Einstellbereiche. In der Sektion REVERB ganz links werden die prinzipiellen Hallparameter eingestellt wie die simulierte Raumgröße (SIZE), die Dichte der Hallfahne (DIFFUSION) und es gibt ein Hoch- und ein Tiefpassfilter.  

05

In der zweiten Sektion MOD kann man für jeden Kanal eine Amplitudenmodulation im Effektweg zuschalten. Modulationsgrad, Modulationsfrequenz und ein Zufallsfaktor, lassen sich für jeden der beiden Kanäle unabhängig einstellen. Die Rate lässt sich auch auf das Tempo der Host-Software synchronisieren. 

06

Kein moderner Effekt-Hall ohne Shimmer-Effekt. Beim Prism Reverb lassen sich zwei Frequenzverschiebungen um bis zu zwei Oktaven realisieren. Hier lässt sich der Pegel des in der Frequenz verschobenen Signals einstellen, die Frequenzverschiebung sowie auch das Stereo-Panorama. Über einen virtuellen Taster kann man auch eine Feinabstimmung der Frequenz durchführen. Auch diese Bearbeitungssektion lässt sich ein- oder ausschalten und wird grafisch visualisiert. 

07

Weiter gibt es noch eine Sektion FEEDBACK, worüber das Effektsignals wieder auf den Eingang des Prozessors geführt wird. Auch diese Sektion lässt sich deaktivieren. Der Nutzer kann den Rückkopplungs-Pegel einstellen (LEVEL), sowie über zwei Regler einen Rückkopplungs-Frequenzbereich (RANGE, CENTER) und man kann die tiefen- und hohen Frequenzen.Komponenten nochmals anpassen (LOW, HIGH). Über FB PITCH wird der Pitch-Shifter statt im Effektweg in den Rückkopplungszweig geschaltet und mit dem Schalter FLIP wird ein Modus aktiviert, bei dem ein spezieller Stereoeffekt entsteht in dem bei jedem Durchlauf durch den Feedback-Pfad die Kanäle vertauscht werden.

Praxis

Getestet haben wir Prism Reverb in der Version 6.3.0 unter Windows 11 auf einer AudioKern B14 Workstation von Digital Audio Service mit Nuendo 14. Das Plug-In benötigt bei 48 kHz Abtastrate nur sehr wenig Prozessorleistung. Die Bedienung ist dank der vier Funktionsblöcke sehr übersichtlich gestaltet. Die Sektion FEEDBACK ist aber nicht in allen Punkten selbsterklärend. Zum Test- und Veröffentlichungszeitpunkt des Produktes war das Plug-In in dem Prozessor-Handbuch von T-RackS noch nicht enthalten. 

IK Multimedia bietet in T-RackS 6 MAX, welches wir ja auch schon vorgestellt haben, viele verschiedenste Hall-Plug-Ins an, wie CSR Room, Reverb, Plate, Inverse Reverb sowie Dual Spring und FAME Studio Reverb. Was bisher fehlte war ein Effekt-Hall-Plug, was es nun mit Prism Reverb gibt. Daher ist Prism Reverb auch kein Universal-Hall-Plug-In mit vielen Möglichkeiten, sondern eines mit einer sehr zugeschnittenen speziellen Funktionalität, wie zum Beispiel Halleffekte wie Shimmer Reverb oder auch Hall-Effekte bei dem man ein Anregungssignal hat, was durch die Kombination der einzelnen Sektionen zu einem ganz anderen Sound verschmilzt.

Man sollte sich als erstes einmal mit dem spezifischen Klang der einzelnen Sektionen vertraut machen und diese dann entsprechend aktivieren und die anderen Sektionen deaktivieren. Dann hört man schon, dass alleine die Sektion REVERB schon einen sehr eigenen Klang hat. Wenn der Regler DENSITY auf weniger als Mittelstellung steht, dann hört man sehr gut die einzelnen Reflexionen die erst über den Wert hinaus zu einem klassischen integriertem Reverb verschmelzen. Die Sektion MOD lebt von verschiedenen Einstellungen für den linken und rechten Kanal. PITCH lässt sich über eine Feinabstimmung auch nur ganz gering versetzen. Mit der Sektion FEEDBACK kann man sehr interessante Effekte erzielen. Auch sehr schön, dass man die beiden Pitch Shifter in den Feedback Pfad einschleifen kann, was bei anderen Effekt-Reverbs mit Shimmer-Effekt so in der Regel nicht möglich ist. Die Funktion FLIP ist klanglich eher als eine feine Nuance zu verstehen, aber trotzdem interessant.

Das Plug-In wird ohne Frage die Anwender im Bereich Filmmusik, Sound Design oder Ambient Sound erfreuen und lässt sich mit verschiedensten Klangquellen nutzen von Vocals über Strings, Piano oder auch sehr schön mit E-Gitarre aber auch mit Perkussion. Die mitgelieferten Werks-Presets sind eher allgemeiner klanglicher Natur neben den jeweils drei speziell für Gitarren und Vocals.

Fazit

Der reguläre Einzelpreis beträgt ca. 120 Euro. Wie schon beschrieben ist es unter anderem Bestandteil des T-RackS 6 MAX. Mit dem Prism Reverb wird innerhalb von T-RackS eine funktionelle Lücke geschlossen, was aber auf keinen Fall bedeutet, dass man das Plug-In nur in Zusammenhang mit T-RackS nutzen kann. Es ist ein ausgesprochen interessantes auf Halleffekt spezialisierte Plug-In.

https://ikmultimedia.com