VSL Synchron Solo Violin 2
Das Team der Vienna Symphonic Library gibt die vierte Veröffentlichung der Synchron Solo Strings-Serie bekannt: Synchron Solo Violin 2. Dieses ausdrucksstarke virtuelle Instrument ergänzt das „Schwesterinstrument“, die Synchron Solo Violin 1, auf perfekte Art und Weise und fängt den einzigartigen Klang und eigenständigen musikalischen Charakter dieser zweiten Violine ein. Das Produkt ist bis 4. August 2025 zum Einführungspreis von € 149,- (Listenpreis € 199,-) für die Standard Library und € 209,- (Listenpreis € 279,-) für die Full Library erhältlich. Standard und Full Library unterscheiden sich durch die Anzahl an verfügbaren Mikrofon-Positionen.
Darüber hinaus sind jetzt alle vier Collections der Synchron Solo Strings mit dem neuen „Flow View“ erhältlich – einer zusätzlichen Benutzeroberfläche, die ein besonders intuitives und inspirierendes Spielerlebnis ermöglicht. Die wichtigsten Bedienelemente jedes Instruments werden in einem übersichtlichen Design dargestellt, das Anwender:innen ganz einfach in den Spielfluss kommen lässt. Vereinfachte und automatisierte Artikulationswechsel in Abhängigkeit der Spielgeschwindigkeit und Anschlagsstärke sowie eine vereinfachte Klanggestaltung erlauben es Kreativen, sich ganz auf das Spielen und Komponieren zu konzentrieren. Für alle, die tiefer in die Klanggestaltung einsteigen möchten, steht weiterhin die ursprüngliche Benutzeroberfläche des Synchron Players zur Verfügung, die nun als „Precision View“ bezeichnet wird und den Zugriff auf erweiterte Funktionen und Feineinstellungen ermöglicht. Als besonderes Extra erhalten registrierte Nutzer:innen von Synchron Solo Violin 1, Solo Viola oder Solo Cello die Synchron Solo Violin 2 im Juli 2025 kostenlos.
Eingespielt wurde Synchron Solo Violin 2 von Damir Orašcanin, der seit 2020 regelmäßig als Konzertmeister für das Vienna Synchron Orchestra tätig ist. Der aus Belgrad stammende Geiger absolvierte sein Studium in seiner Heimatstadt sowie am Mozarteum in Salzburg. Als mehrfach ausgezeichneter Preisträger internationaler Wettbewerbe konzertierte er weltweit in bedeutenden Sälen und trat vielfach solistisch auf. Mit den Wiener Philharmonikern war er im Wiener Musikverein als Solist und Kammermusiker zu hören. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren das Wiener Kammerorchester sowie seit 2015 die erste Violine tutti an der Volksoper Wien.
Mit höchster Konzentration und musikalischem Feingefühl gestaltete Damir Orašcanin jede Note der umfangreichen Sampling-Sessions in der großen Halle der Vienna Synchron Stage. Das Ergebnis ist eine enorme Anzahl an ausdrucksstarken und nuancenreichen Artikulationen: Die Kategorie Short Notes enthält eine Vielzahl an Spiccati, Staccati, Détachés, Ricochets und Saltandi. Bei den langen Noten gibt es verschiedene Vibrato-Stile, unterschiedliche Attacks und Ausklänge sowie verschiedene Slides. Zu den Legato-Varianten gehören normale, agile, slurred, portamento und lyrische Tonverbindungen. Spieltechniken wie Sforzato, verschiedene Crescendi und Diminuendi, Tremoli, Triller, Flageoletts, Pizzicati und Col Legno erweitern die Ausdrucksmöglichkeiten dieses Software-Instruments mit einer Vielzahl von Stilen, Klangfarben und dynamischen Nuancen.