LEaT con 25: NEO Summit 25
Mit dem NEO Summit 25 – Unlock the New Event Order beginnt im Oktober 2025 ein neues Kapitel für den Austausch in der Veranstaltungsbranche. Vom 14. bis 16. Oktober öffnet das neue Format mit dem Fokusthema „Wie KI das Eventmanagement transformiert“ im Rahmen der LEaT con 25 in der Halle A4 der Messe Hamburg erstmals seine Türen.
Der NEO Summit 25, kurz für New Event Order, versteht sich als Kick-off für ein neues, edukatives Netzwerk-Event – kein überdimensioniertes Show-Feuerwerk, sondern ein inspirierender Treffpunkt, bei dem die Branche gemeinsam ins Gespräch kommt. Im Fokus steht die praxisnahe Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Eventmanagement: Wie können Tools, Prozesse und Ideen echten Mehrwert schaffen? Welche Chancen, aber auch Herausforderungen bringt KI für die Livecom-, MICE- und Live Experience-Branche? Welche kreativen Ideen und vorausdenkende Köpfe treiben die KI-Transformation in der Veranstaltungswirtschaft voran?
„Wir setzen beim Programm auf praxisnahe Inhalte, die den Einsatz von KI im Eventmanagement greifbar machen, und schaffen Raum für den offenen Austausch – damit aus Ideen konkrete Lösungen für die Events von morgen werden. Wir wollen mit dem NEO Summit 25 inspirieren, befähigen und zusammenbringen, was zusammengehört – die Menschen aus der Branche,“ so Maxi Neßmann, Redakteur bei Event Partner und Hauptverantwortlich für den NEO Summit 25.
Für den NEO Summit wird es eine Aussteller-Area, ein eigenes Bühnenprogramm, sowie eine Networking-Fläche geben. Das kuratierte Programm bietet praxisnahe Beispiele, Impulse von Expert:innen und genügend Raum für offene Diskussionen. Zwischen den Sessions lädt die NEO Networking Area zum „Meet the Speaker“ ein, um Ideen weiterzudenken und Kontakte zu knüpfen. Die Nähe zur LEaT con ermöglicht zudem die Schnittstellen von Event Technology und Event Creativity hautnah vor Ort zu entdecken – für alle, die sich von neuen Lösungen inspirieren lassen möchten.
„Mit dem NEO Summit 25 möchten wir eine Plattform schaffen, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem den Dialog anregt. Uns interessiert, welche Themen und Formate sich die Branche wünscht, um die Zukunft gemeinsam zu gestalten“, sagt Marcel Courth, Managing Director Unit Professional Technology & Live-Communication. Weitere Infos zum Programm folgen in Kürze.