Sony 360 VME

Sony 360 VME main

Soundspezialisten, Toningenieure oder Kreative in der Postproduktion können jetzt auch in den D-A-CH-Ländern – in Deutschland, Österreich und der Schweiz – die innovative 360 Virtual Mixing Environment-Technologie (kurz: 360VME) nutzen. Gemeinsam mit seinem Partner SMM, Spezialist für professionelle Studiotechnik, rollt Sony diese Soundtechnologie nun auch im deutschsprachigen Europa aus. 360VME reproduziert das akustische Feld von Mehrkanal-Tonstudios auf Kopfhörer – damit können Kreative und Soundspezialisten immersive, hochpräzise Studioumgebung an praktisch jedem Ort über Kopfhörer erleben. So lassen selbstbewusste Mixing-Entscheidungen treffen, ohne im Studio sitzen und Kompromisse bei der Qualität eingehen zu müssen. Ab November 2025 bietet Sony seinen Kunden gemeinsam mit SMM in einer Reihe von Studios in der D-A-CH-Region Messdienstleistungen für 360VME an.

„360VME hat bereits die Arbeitsabläufe für Musik- und Audio-Profis in vielen Ländern verändert“, sagt Adrian Price-Hunt, Leiter des Personal Entertainment Business von Sony in Europa. „Wir freuen uns diese Technologie gemeinsam mit unserem Partner SMM nun auch in Deutschland auszurollen. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Audiotechnologie ist es unser Anspruch, die Grenzen der Innovation in diesem Bereich zu erweitern. Mit 360VME ist es uns gelungen einen neuen Standard für die Art und Weise zu setzen, wie immersive Inhalte gemischt und erlebt werden. Wir wollen sehen, wie Kreative diese transformative Technologie mit Leben füllen.“

„360VME ist ein unglaubliches Tool und ein echter Gamechanger in der Produktion und Postproduktion von Musik, Spielen, Filmen und Fernsehinhalten“, sagt Mike Hofer, Geschäftsführer von SMM. „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Sony und darauf, die 360VME-Technologie in Rundfunk-, Postproduktions- und Musikstudios zu bringen. Sie wird die Arbeit intelligenter, schneller, flexibler und damit profitabler und kreativer machen. Wir sind stolz darauf, diese Technologie Studios und freiberuflichen Produzenten, Toningenieuren und Sounddesignern in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung zu stellen.“ 360VME wird bereits von führenden Musikproduzenten, Toningenieuren und Postproduktionsspezialisten weltweit eingesetzt, wobei die Anwendungsfälle von Musikaufnahmen über immersives Audio bis hin zu Rundfunkanwendungen reichen.

Das Pro-Audio-Sortiment von Sony, darunter professionelle Kopfhörer, verbessert das 360VME-Erlebnis noch weiter. Die offenen Monitor-Kopfhörer MDR-MV1 wurden mit dem umfassenden professionellen Audio-Know-how von Sony entwickelt und speziell dafür konzipiert, Kreativen, die mit 360VME arbeiten, das beste Erlebnis zu bieten. Der MDR-MV1 ist für räumlichen Klang optimiert und verfügt über einen extrem breiten Frequenzbereich von 5 Hz bis 80 kHz. Möglich macht das ein speziell entwickelter Treiber, der das Klangfeld mit hoher Präzision authentisch wiedergibt. Dank seines geringen Gewichts und komfortablen Designs stehen lange Mixing-Sessions über viele Stunden hinweg nichts im Wege.

Sony blickt auf eine lange Tradition im Bereich professioneller Audiotechnik zurück und hat mit Studiokopfhörern wie dem MDR-7506 und Mikrofonen (C-80 und C-100) Branchenstandards gesetzt. Auf dieser Tradition aufbauend, wurde 360VME für Profis entwickelt und bietet eine neue Arbeitsweise. Weil räumliche Klanginhalte in Musik, Filmen und Spielen immer mehr zunehmen, wird die Monitorumgebung von Produktionsstudios zunehmend mehrkanalig. Bislang erfolgte die Produktion räumlicher Klanginhalte in der Regel in Studios, die mit Mehrfach-Lautsprechersystemen ausgestattet sind, wobei die Anzahl kompatibler Studios begrenzt ist. 360VME unterstützt Kreative, indem es das Klangfeld eines Mehrkanalstudios mit Kopfhörern reproduziert, sodass sie praktisch von überall aus räumliche Klanginhalte erstellen können.

Mit dem Messservice können Kreative ihre Hörcharakteristika im Studio genau messen und individuelle 360VME-Profildaten erstellen. Mit diesen Profildaten und einer speziellen Software reproduzieren die Kopfhörer virtuell die Klangfeldumgebung des Studios. So können Nutzer an fast jedem Ort den räumlichen Klang in der Qualität ihres Studios produzieren.

www.sony.co.uk
www.smm-online.de