Lawo mc²56 MkIII für Schwimmwettbewerb

Lawo mc2 36 32

Mit den internationalen Schwimmmeisterschaften, die vom 21. bis 27. September im OCBC Aquatic Centre in Singapur stattfinden, wird erstmals ein so prestigeträchtiger Weltwettbewerb in diesem Land ausgetragen. Bei diesem renommierten globalen Wettbewerb treten mehr als 600 Athletinnen und Athleten aus aller Welt in Singapurs hochmoderner Schwimmarena gegeneinander an. Das Event ist nicht nur ein Fest sportlicher Höchstleistungen, sondern auch eine Bühne für technische Innovation. Ein führender nationaler Broadcaster setzt für den offiziellen Audiomix der Meisterschaften auf das mc²56 MkIII Produktionsmischpult von Lawo und sorgt damit für eine Klangqualität, die dem internationalen Stellenwert der Veranstaltung gerecht wird.

Das mc²56 MkIII – ergänzt durch ein mc²36 mit 16 Fadern als Backup-Konsole – wurde erst vor wenigen Monaten als Herzstück der Audioproduktion im neuen, vollständig IP-basierten Ü-Wagen des Senders installiert. Das kompakte, aber leistungsstarke Pult verfügt über 48 physische Fader, volle native Unterstützung immersiver Audioformate sowie integrierte Automix-Funktionen. Für den Einsatz in dynamischen Live-Umgebungen konzipiert, vereint es herausragende Klangqualität mit intuitiver Bedienung. Dies ermöglicht den Toningenieuren, Publikumsatmosphäre, Kommentatorensignale und Unterwassermikrofone präzise und mühelos auszubalancieren. Flexible Konfigurationsoptionen erlauben die präzise Anpassung an die Anforderungen jedes einzelnen Wettkampfs, während moderne Workflow-Features wie Snapshot Recall die Produktionsprozesse beschleunigen und konsistente Ergebnisse sicherstellen.

Kernstück des Systems ist Lawos A__UHD Core – eine software-definierte IP-Audio-Engine, die bis zu 1.024 DSP-Kanäle in einer kompakten 1HE-Einheit bereitstellt. Neben herausragendem DSP-Processing bietet der A__UHD Core die Integration in HOME, die IP-Setups für mc²-Konsolen so einfach macht wie bei analogen Systemen. Mit nativer Unterstützung von RAVENNA/AES67 und SMPTE ST2110 gewährleistet HOME umfassende Interoperabilität in IP-basierten Broadcast-Infrastrukturen. Durchgehende Hardware- und Netzwerk-Redundanz sowie das Resource-Pooling-Konzept von Lawo sichern maximale Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Flexibilität in anspruchsvollen Live-Sportproduktionen. Darüber hinaus überzeugt der A__UHD Core mit extrem niedriger Latenz für Echtzeit-Anwendungen und hoher Energieeffizienz – ein entscheidender Faktor im mobilen Broadcast-Betrieb.

„Die Übertragung dieses prestigeträchtigen internationalen Sportereignisses mit dem offiziellen Audiomix auf einem Lawo mc²56 MkIII unterstreicht die Rolle Singapurs als Gastgeber von Sportereignissen auf Weltklasseniveau und seine Expertise für hochklassige Sportübertragungen mit modernster Broadcast-Technologie“, erklärt Boon Siong Tan, Sales Director, S.E. Asia, India & APAC (Radio) bei Lawo. „Die Klarheit und Präzision der Audioproduktion bringen die Leistungen der Athleten den Zuschauern weltweit noch näher und machen diese Meisterschaften zu einem besonderen Erlebnis.“

Lawo mc² Produktionsmischpulte und IP-Audio-Lösungen haben ihre Zuverlässigkeit bei internationalen Live-Sportproduktionen längst unter Beweis gestellt. Der Einsatz in Singapur verdeutlicht erneut, wie Lawo-Technologie Flexibilität, Klangqualität, Netzwerkintegration und Benutzerfreundlichkeit verbindet, um höchste Standards in der Broadcast-Produktion zu erfüllen.

www.lawo.com