Lawo HOME für CBC/Radio-Canada

CBC Radio Canada MCR 01

Für seine Live-Streaming-Dienste kann CBC/Radio-Canada, Kanadas öffentlich-rechtlicher Rundfunksender, nun mit nur zwei Instanzen der Lawo HOME mc² DSP App bis zu 80 Streaming-Events gleichzeitig abwickeln. Dieser kompakte, praxisorientierte Workflow erlaubt es, Processing-Kanäle für Sport- und Unterhaltungsformate, Pressekonferenzen, Simulcasts und andere Events flexibel bereitzustellen. Hauptanwendungsfall für das dafür erforderliche „Audio Shuffling“ ist es, Signale nicht-standardisierter Audioquellen, wie sie häufig von Live-Event-Locations empfangen werden, anzupassen, um sie für die Verbreitung auf digitalen Kanälen wie O&O, Gem, CBC.ca und Diensten von Drittanbietern wie YouTube und FAST-Kanäle aufzubereiten. Dieser Workflow kommt besonders bei Events im Hochschulsport, behördlichen Pressekonferenzen oder olympischen Veranstaltungen zum Einsatz.

Viele eingehende Medienquellen enthalten nicht-normierte Audiostreams, die vor der Online-Übertragung angepasst werden müssen. Typische Arbeitsschritte sind das Remapping von Audiosignalen (z. B. Kanäle 3 und 4 auf 1 und 2), Pegelanpassung zu leiser Signale, Hinzufügen von Off-Tube-Kommentar zum Stadionsound oder der Downmix von 5.1 auf Stereo. Ziel ist stets ein standardisierter 2.0-Audiostream für Live-Events, der z.B. mit dem AWS Elemental-Encoder ins Web übertragen wird.

Angesichts der Vielzahl möglicher Signal-Kombinationen suchte CBC/Radio-Canada nach einer flexiblen SMPTE-ST2110-basierten Lösung, um bisher verwendete Geräte zu ersetzen und die Zahl gleichzeitig verarbeitbarer Streams frei und ohne Hardware-typische Einschränkungen skalieren zu können. „Heute steuern wir mit VSM komfortabel eine App, die uns so viele Shuffling-Instanzen bereitstellt, wie wir für die erforderliche Agilität benötigen“, sagt Jaime Thomas, Supervising Technician, Digital Presentation bei CBC/Radio-Canada.

CBC Radio Canada MCR 02

Nach Prüfung verschiedener Anbieter erwies sich die Lawo HOME mc² DSP App als die kompakteste und eleganteste Lösung für den geplanten Workflow. Ihre CoMixer-Funktion ermöglicht es dem Team, beliebig vieler Shuffling-Instanzen zu realisieren. Für seine Streaming- und linearen Kanäle schwebten CBC/Radio-Canada 80 Shuffling-Instanzen mit jeweils 22 Audioein- und 18 Audioausgängen vor.

Die einfach zu handhabende Lawo-Lösung basiert auf Skripten für XCS-Mixing-Cores und Mapping-Dateien für das VSM-Steuerungssystem, mit dem die relevanten Audio-Feeds für jedes Streaming-Ereignis einzeln gemappt, angepasst und gepegelt werden. Dazu wurden zwei VSM-Panels mit je bis zu 40 Mixern eingerichtet.

Das System funktioniert folgendermaßen: Wo nötig, wird der ursprüngliche, nicht standardisierte Audioinhalt modifiziert, was Vorgänge wie die Umverteilung von Audiokanälen, Gain-Anpassungen, Downmix und Monosummierung umfasst. Die standardisierten Signale werden dann auf die 6-Kanal- (5.1) und Stereo-Busse geroutet. Jede CoMixer Shuffling-Instanz bietet DSP-Funktionen für Pegeländerungen und andere Optimierungen. Der resultierende Stereo-Stream wird schließlich für die Weiterverwendung durchgereicht.

Jede von CBC/Radio-Canada konfigurierte HOME mc² DSP App bietet 40 Shuffling-Mixer – zwei App-Instanzen reichen demnach aus für 80 gleichzeitige Events. Obwohl bis zu drei Instanzen problemlos auf einem 64-Core-Server laufen könnten, entschied sich CBC, die beiden App-Instanzen auf getrennten Servern zu betreiben. Auf diese Weise kann eine HOME mc² DSP-Instanz im Falle eines Problems auf den anderen Server „migrieren“, um einen nahtlosen, Redundanzbetrieb zu gewährleisten.

„Dies ist ein weiterer Meilenstein für Lawo“, sagt Herbert Lemcke, Key Account Manager bei Lawo. „Die CoMixer-Shuffling-Funktion der HOME mc² DSP App – die bisher eher als leistungsstarker DSP-Prozessor für unsere mc²-, crystal- und Headless-Konsolen bekannt war – eröffnet Anwendern neue kreative Möglichkeiten. Auf der diesjährigen IBC werden wir zum Thema Audio-Shuffling noch eine weitere spannende Neuheit vorstellen.“

„Uns gefallen die Wirtschaftlichkeit und die dynamische Skalierbarkeit der HOME mc² DSP App“, ergänzt Frédéric Dorion, Project Lead, Capital Project Management Governance and Engineering bei CBC/Radio-Canada. „Mit nur zwei App-Instanzen und der integrierten Shuffling-Funktionalität decken wir beliebig viele Streaming-Events ab – gesteuert über komfortable VSM-Panels.“ „Mit diesem ST2110-basierten Event-Streaming-Projekt in Toronto haben wir eine weitere Lösung von Lawo implementiert, der wir voll und ganz vertrauen“, resümiert François Legrand, Senior Director of Innovation, Governance and Engineering, CBC/Radio-Canada.

www.lawo.com