VSL Studio Bösendorfer Imperial
Das Team der Vienna Symphonic Library gibt die Veröffentlichung von Studio Bösendorfer Imperial bekannt, einem einzigartigen sample-basierten Konzertflügel, der mit höchster Präzision in der kontrollierten Akustik des zweiten Studios der VSL, der Silent Stage, aufgenommen wurde. Das zuvor als „VI Vienna Imperial“ veröffentlichte und nicht mehr verfügbare virtuelle Instrument wurde für seinen außergewöhnlichen Klang und seine dynamische Spielbarkeit geschätzt. Der gesampelte Flügel, ein Bösendorfer Imperial 290-755, ist ein anderes Instrument als der „Synchron Bösendorfer Imperial“, der in der großen Stage A der Vienna Synchron Stage aufgenommen wurde. Dank der speziellen Aufnahmesituation in der Silent Stage entfaltet diese Version einen ganz eigenen Charakter mit maximaler Flexibilität, in verschiedensten virtuellen Räumen von trocken bis hallig platziert werden zu können. Das Produkt ist aktuell zum Einführungspreis von € 149 (regulär € 189) erhältlich. Registrierte Anwender:innen des VI Vienna Imperial können für €39 (regulär €49) auf den Studio Bösendorfer Imperial crossgraden.
Zur Feier der Veröffentlichung sind derzeit alle Studio Pianos Libraries mit Rabatten von bis zu 40 % erhältlich. Alle Instrumente dieses Aktionsangebotes wurden in der kontrollierten Akustik der Stage B der Vienna Synchron Stage aufgenommen. Die Vielzahl der im Piano Player verfügbaren Mikrofonpositionen bietet ein Höchstmaß an kreativer Kontrolle für die Schaffung eigener Klangvariationen. Anwender:innen können auch auf die perfekten Mixer-Presets zurückgreifen, um den Raumklang ihrer Wahl aufzurufen – von trockenen Räumen bis zu großen Sälen.
Aus einer Idee des italienischen Komponisten und Pianisten Ferruccio Busoni entstand um 1900 in Wien in Zusammenarbeit mit dem Klavierbauer Ludwig Bösendorfer der legendäre Bösendorfer 290 Imperial. Er wurde erschaffen, um die majestätische Größe von Bachs Orgelwerken auch auf dem Klavier wiedergeben zu können. Mit einem erweiterten 8-Oktaven-Bereich und einer einzigartigen Resonanz setzte dieses Instrument Maßstäbe.
Nun lebt der unverwechselbare Klang des Bösendorfer Imperial 290-755 im Studio Bösendorfer Imperial weiter. Für die Aufnahmen kam Bösendorfers CEUS-Technologie zum Einsatz: Ein komplexes System aus Mikroprozessoren und hochsensitiven optischen Sensoren erfasst feinste Tastenbewegungen und reproduziert sie mit absoluter Genauigkeit. Mit bis zu 1200 Samples und bis zu 100 Velocity-Stufen pro Taste bietet der Studio Bösendorfer Imperial ein äußerst nuancenreiches Spielgefühl – realistisch, ausdrucksstark und dem Original in jeder Hinsicht ebenbürtig.
Die Aufnahmen erfolgten aus drei unterschiedlichen Perspektiven: Close-Mikros im Korpus für einen direkten Klang; Player-Mikros für die Spielerposition, die Pianist:innen direkt am Instrument wahrnehmen; sowie Audience-Mikros an der Zuhörerposition mit mehr Räumlichkeit. Über den integrierten Mixer im Piano Player lassen sich diese Signale frei kombinieren – für maßgeschneiderte Klangbilder, vom intimen Solosound bis zur weiten Klangbühne.